Ausgewählte Referenzprojekte

REFERENZPROJEKTE

Was ich bewirke – konkret und praxisnah

Die folgenden Projektbeispiele geben einen Einblick in meine Arbeit: Welche Themen ich bearbeite, welche Rollen ich übernehme und welchen Beitrag ich zur Wirkung in Organisationen leiste. Ob als Projektleiter, Organisationsentwickler oder Strategieberater – im Mittelpunkt steht immer die Umsetzbarkeit und der Nutzen für meine Kunden.

🔹 Optimierung Anforderungsmanagement – Privatbank

Rolle: Beratender Projektmanager & Agile Coach
Scope: Durchführung einer End-to-End-Analyse des Anforderungsprozesses, Moderation bereichsübergreifender Workshops, Begleitung bei der Umsetzung
Ergebnis: Harmonisiertes Backlog-Modell, Definition of Ready, Rollenklärung, priorisiertes Maßnahmenpaket sowie vereinheitlichte Workitem-Typen als Grundlage für die Einführung steuerungsrelevanter Metriken
Nutzen: Kürzere Durchlaufzeiten („Lead Time“) bei der Umsetzung fachlicher Anforderungen, verbesserte Transparenz und gezielte Vorbereitung auf eine wirkungsvolle Portfoliosteuerung durch messbare Kriterien

🔹 Entwicklung IT-Strategie – Privatbank

Rolle: Strategieberater & Moderationspartner
Scope: Strukturierte Herleitung einer IT-Zielstrategie im Dialog mit dem Führungskreis, Durchführung mehrerer Strategieworkshops, KI-gestützte Vor- und Nachbereitung der Inhalte sowie Ableitung konkreter Handlungsfelder
Ergebnis: Abgestimmtes IT-Zielbild, priorisierte strategische Handlungsfelder (operativ, taktisch, strategisch), dokumentierte Strategiegrundlage inkl. Entscheidungslogiken
Nutzen: Beschleunigte und effizientere Strategieentwicklung durch den gezielten Einsatz von KI, klarer strategischer Rahmen zur Ausrichtung der IT-Initiativen und Weiterentwicklung des Bereichs

🔹 Entwicklung Zielorganisation – Automobilhersteller

Rolle: Strategieberater & SAFe Practice Consultant (SPC)
Scope: Entwicklung einer tragfähigen Zielorganisation zur besseren Ausrichtung der Bereiche Workplace Management und HR IT, Strukturierung nach Domänen und Verantwortlichkeiten, Definition von Rollen, Teams und Governance-Elementen
Ergebnis: Detailliertes Zielbild der Organisation, Strukturierungsvorschläge entlang von Domänen, klare Rollenprofile, abgestimmte Verantwortungsbereiche
Nutzen: Grundlage für die strategische Neuausrichtung des Bereichs, Etablierung eigenständiger Einheiten, die als „Company in the Company“ agieren – mit eigener Verantwortung für Produktentwicklung, Betrieb und kontinuierliche Weiterentwicklung. Dadurch konnten Abhängigkeiten reduziert und die Handlungsfähigkeit der Teams deutlich gesteigert werden.

🔹 Weiterentwicklung Projektportfoliomanagement – Wohnbaufinanzierer

Rolle: Strategieberater & SAFe Practice Consultant (SPC)
Scope: Entwicklung einer tragfähigen Zielorganisation zur besseren Ausrichtung der Bereiche Workplace Management und HR IT, Strukturierung nach Domänen und Verantwortlichkeiten, Definition von Rollen, Teams und Governance-Elementen
Ergebnis: Detailliertes Zielbild der Organisation, Strukturierungsvorschläge entlang von Domänen, klare Rollenprofile, abgestimmte Verantwortungsbereiche
Nutzen: Grundlage für die strategische Neuausrichtung des Bereichs, Etablierung eigenständiger Einheiten, die als „Company in the Company“ agieren – mit eigener Verantwortung für Produktentwicklung, Betrieb und kontinuierliche Weiterentwicklung. Dadurch konnten Abhängigkeiten reduziert und die Handlungsfähigkeit der Teams deutlich gesteigert werden.

🔹 Einführung Target Operating Modell – Wohnbaufinanzierer

Rolle: Senior IT Manager & SAFe-Implementierer im Bereich Business Intelligence
Scope: Entwicklung und Einführung eines skalierbaren Target Operating Models für die agile Zusammenarbeit im BI-Bereich. Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses für agile Prinzipien, Definition agiler Rollen, Durchführung gezielter Schulungen sowie operative Begleitung der ersten ART-Planungen. Enge Abstimmung mit angrenzenden Bereichen und der Linienorganisation.
Ergebnis: Etablierung eines Agile Release Trains (ART) im BI-Bereich inklusive regelmäßiger PI Plannings, interne Rollenbesetzung, Trainingskonzepte für Teams und Führungskräfte, abgestimmte Prozesse zur Integration von Fachbereich und IT.
Nutzen: Strukturierte und tragfähige Einführung agiler Arbeitsweisen im BI-Kontext. Gestärkte Eigenverantwortung der Teams, verbesserte Planbarkeit und Priorisierung von Themen sowie engere Zusammenarbeit mit dem Fachbereich auf Basis klar definierter Rollen und Abläufe.

Aus Ideen wird Wirkung – gemeinsam

Lassen Sie uns sprechen – ob zur Klärung einer konkreten Fragestellung oder für einen gemeinsamen Blick auf Ihre Herausforderungen. Ich freue mich auf den Austausch.