Literatur & co.

Hier eine kleine Auswahl an Büchern, die mich persönlich geprägt haben. Keine theoretische Leseliste, sondern Impulse aus der Praxis für die Praxis – mit dem Potenzial, neue Perspektiven zu eröffnen.


The Goal – Eliyahu M. Goldratt

Ein Klassiker des Systemdenkens. Erzählt in Romanform, wie Engpässe in einer Fabrik den gesamten Fluss blockieren – und wie man sie auflöst. Für mich ein Augenöffner, der als Kompass dient, da sich die wesentlichen Erkenntnisse auch auf Softwareentwicklung, Projekt- und Organisationsarbeit übertragen lassen.


The Phoenix Project – Gene Kim, Kevin Behr & George Spafford

Ein moderner IT-Roman über DevOps, Flow und die Transformation einer überlasteten IT-Abteilung. Leicht zu lesen, spannend wie ein Thriller (ähnlich wie „The Goal“) und gleichzeitig vollgepackt mit Erkenntnissen über Bottlenecks, Zusammenarbeit und Wertstromdenken.


Flow Engineering – Steve Pereira & Kollegen

Ein frisches Werk, das die Brücke schlägt zwischen Value Stream Thinking, Messbarkeit und praktischer Umsetzung. Zeigt, wie man mit klaren Schritten von der Analyse zum verbesserten Flow in Organisationen kommt – praxisnah und sofort anwendbar.


Value Stream Mapping – Karen Martin & Mike Osterling

Ein praxisorientierter Leitfaden, um Wertströme sichtbar zu machen und echte Verbesserungen einzuleiten. Für mich eines der besten Bücher, um Prozesse in ihrer Gesamtheit zu verstehen – und die Basis für wirksame Veränderungen.


Flight Levels – Klaus Leopold

Ein pragmatischer Ansatz, um Agilität über Teams hinaus wirksam zu machen. Zeigt, wie Arbeit auf Strategie-, Koordinations- und Teamebene in Fluss kommt – ohne dabei in Framework-Dogmatik zu verfallen.


Project to Product – Mik Kersten

Ein wegweisendes Buch, das zeigt, warum traditionelle Projektlogik oft an ihre Grenzen stößt – und wie Unternehmen durch eine produktorientierte Denkweise schneller und nachhaltiger Wert liefern. Besonders relevant für IT-Bereiche im Wandel.


Start with the Why – Simon Sinek

Warum tun wir, was wir tun? Sinek zeigt, wie ein klares „Warum“ Menschen inspiriert und Organisationen erfolgreicher macht. Kein Methodenbuch, sondern ein Plädoyer für Sinn und Orientierung als Fundament von Führung und Veränderung.


Für Austausch, Ergänzungen und Rückfragen einfach den Kontaktbereich nutzen.