Warum viele Projektportfolios scheitern, bevor sie starten

Viele Unternehmen versuchen, komplexe Projektportfolios zentral zu planen und zu steuern, doch genau das ist oft der Anfang vom Scheitern.
Aufwendige Jahresplanungen, Priorisierungsrunden und Budgetdebatten führen selten zu mehr Steuerbarkeit, sondern zu Überlastung, Frust und endlosen Abstimmungsschleifen.

Das eigentliche Problem liegt darin, dass nicht Wirkung und Nutzen im Mittelpunkt stehen, sondern Budgets und Ressourcen. So entstehen lokale Optimierungen ohne klaren strategischen Zusammenhang.

Ein modernes Portfoliomanagement funktioniert anders. Es verbindet Strategie und Umsetzung, ermöglicht dezentrale Entscheidungen im Rahmen klarer Leitplanken und fördert kontinuierliches Lernen anstelle starrer Planung.

Im Beitrag zeige ich, wie Unternehmen mit fünf konkreten Schritten von OKR Mapping über Portfolio Kanban bis zu Outcome Dashboards ihre Portfoliosteuerung wirksam und lernfähig gestalten können.

Den vollständigen Beitrag mit allen Schritten und Praxisbeispielen finden Sie auf howothersdo.de