
Viele Organisationen optimieren den Downstream, also die Umsetzung, mit agilen Methoden. Doch der wahre Engpass liegt oft davor, im Upstream.
Unklare Anforderungen, fehlende Entscheidungen und chaotische Einsteuerung fressen Zeit, blockieren Teams und verlängern die Durchlaufzeit.
Ein strukturiertes Upstream Management sorgt dafür, dass nur klar definierte, priorisierte und umsetzbare Arbeitspakete in die Teams gelangen und zwar im richtigen Takt.
In unserem Beispiel zeige ich, wie ein Finanzdienstleister mit fünf gezielten Schritten, unter anderem einem einheitlichen Backlog, Kapazitätsplanung, klaren Rollen, fester Taktung und regelmäßigen Abstimmungen, seinen Anforderungsfluss unter Kontrolle gebracht hat.
Das Ergebnis: weniger Firefighting, mehr planbare Lieferung und deutlich schnellerer Nutzen für Kunden.
Den vollständigen Beitrag mit allen Schritten und Tipps finden Sie auf howothersdo.de
